Markt der Zukunft
Wir freuen uns über die Kooperation mit dem »Markt der Zukunft« – in vorbereitenden Gesprächen konnten wir die einen oder anderen Partner*innen von »Die Stadt & Das gute Leben« an das Projekt vermmitteln.
10. und 11. Oktober 2020
Kunsthaus Graz und Camera Austria
Das Innovationsfestival Markt der Zukunft ist ein Höhepunkt der Initiative Reparatur der Zukunft von Österreich 1. Der Markt der Zukunft präsentiert innovative Projekte und Konzepte aus Österreich zu den Themen Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, neue Sozial- und Bildungsmodelle, alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. Es lädt Akteur*innen und Bürger*innen zu einem praxisorientierten Dialogforum und wird von einem diskursiven und künstlerischen Programm begleitet.
Eintritt frei, Informationen zu Programm und Anmeldung unter www.marktderzukunft.at
+++ Samstag, 10. Oktober, 11:00 – 12:00 Uhr +++
+++ Camera Austria +++
Oliver Ressler im Gespräch mit Wolfgang Schlag
im Anschluss an das Screening von »Not Sinking, Swarming«
Oliver Ressler
Not Sinking, Swarming
In der Veranstaltung werden erstmals Auszüge aus dem in Arbeit befindlichen Film »Not Sinking, Swarming« gezeigt. Der Ausgangspunkt von Ressler‘s Films ist eine vierstündige Versammlung in Madrid, in der im Oktober 2019 unterschiedliche Gruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung eine gemeinsame Aktion des zivilen Ungehorsams vorbereiteten. Die Gesichter der Beteiligten sind verpixelt, um sie vor Repression zu schützen. Der Film ist eines der wenigen Dokumente, die einen Einblick in Prozesse der Selbstorganisierung in der Klimabewegung erlauben.
Der Film entstand im Rahmen des Projekts »Barricading the Ice Sheets«, unterstützt vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF: AR 526) und ist Teil von Oliver Resslers Ausstellung bei Camera Austria im Herbst 2021.
+++ Samstag, 11.10.2020, 15:00 – 17:00 +++
+++ Camera Austria +++
Tischgespräche &
Daniela Brasil & Anthony Saxton
YOU EAT WHAT I EAT WHAT THEY EAT WE DON’T
Eine kulinarisch-künstlerische Arbeit in Kooperation mit Studierenden der Talenteküche
Daniela Brasil & Anthony Saxton
YOU EAT WHAT I EAT WHAT THEY EAT WE DON’T
Geschmäcke, Gerüche und Erinnerungen verbinden unsere Mägen und Herzen mit dem Boden und der Artenvielfalt der Erde ebenso wie mit der Logik des Mangels und des Wohlstands, welche die Nahrungsmittelproduktion bestimmt ⏤ egal ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Dieses Menü ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage wie Lebensmittel die Welt gestalten und lädt Gäste und Gastgeber zu einem Tischgespräch darüber ein, wie bessere Zukünfte geschaffen werden können.
Tischgespräche
Die Tischgespräche versammeln 11 lokale Expert*innen die sich in ihrer Arbeit mit Themen der nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Wie gehen wir mit Ressourcen wie Boden, Luft und Wasser um? Wie gestalten wir Orte der Begegnung und solidarische Räume? Was ist nötig für eine ökosoziale Transformation der Wirtschaft? Besucher*innen können zu diesen und vielen weiteren Themen 30-minütige Gesprächen buchen. Ausgangspunkt jedes Themas ist eine kleine Speise, zubereitet und serviert von jungen Menschen, die im inklusiven Projekt TALENTEKÜCHE in Ausbildung stehen.