Kick-Off-Treffen „Die Stadt & Das gute Leben“

Programm

10:30 – Begrüßung, Kaffee-Startup

11:00 – Vorstellung aller Teilnehmer*innen und ihrer Arbeit und Interessen im Bezirk

11:45 – Vorstellung von »Die Stadt & Das gute Leben« vom Projektentwicklungsteam (Reinhard Braun, Daniela Brasil, Sabine Bitter & Helmut Weber, Nicole Six & Paul Petritsch)

12:30 – Mittagessen, vorbereitet von Talenteküche, Eggenberg

ab 13:30 – Diskussion von Themen, Zielen, Wünschen, Orten, Geschichten etc.
moderiert von Matthias Heyden, Architekt, Berlin

Ort:
Camera Austria

Termine:
22. November 2019: 10:30 – 16:00

Teilnehmer*innen:

Petra Lex, Büro für Pessi_mismus
Laila Huber, Christina Deutschl, Zsófia Gyémánt, Inst. f. Kulturanthropologie, Universität Graz
Daniela Zeschko, Natur.Werk.Stadt
Elisabeth Oswald, Franziska Schruth, Stadtlabor Graz
Wolfgang Kogler, Stadtteilzentrum Eggenlend
Marie-Therese Sagl, Studiengang Soziale Arbeit, FH Joanneum
Isabella Huber, Talenteküche
Martin Krammer, Eggenberger Vielfalt

Daniela Brasil
Reinhard Braun, Angelika Maierhofer, Christina Töpfer, Antonia Schneider (Camera Austria)
Nicole Six & Paul Petritsch
Helmut Weber (Urban Subjects)
Mathias Heyden

 

Die Projektentwicklungsgruppe(1) trifft sich mit Aktivist*innen, Vereinen, Gruppen und Hochschullehrenden, die bereits im Bezirk aktiv sind oder aktiv werden, um Interessen und Erwartungen zu sondieren und um ein gemeinsames Terrain für das Projekt zu erarbeiten, im besten Fall ein gemeinsames Handeln und Sprechen zu erfinden:

Wie denken verschiedene Bevölkerungsgruppen über ihren aktuellen Anteil am öffentlichen Leben und an Öffentlichkeiten? Haben nicht all jene Individuen und Gruppen, die einen Beitrag zur Wirklichkeit der Stadt leisten, auch ein Recht darauf, zu entscheiden, welche Art von Stadtleben wo und wie hergestellt werden soll? Wie kann eine Kulturinstitution an dieser Debatte teilnehmen und welche Ansprüche müsste sie zulassen? Welche Erfahrungen von Zugehörigkeiten und Grenzen lassen sich in unterschiedlichen Teilen der Stadt ausmachen? Wie könnten Strategien einer gemeinsamen Wissensproduktion aussehen? Welche Interessen bestehen an einer öffentlichen Repräsentation und Präsenz? Gibt es also etwas, das Camera Austria in seinem Ausstellungsraum ermöglichen könnte und sollte, das im Interesse der Bewohner*innen von Eggenberg wäre und ihre Rolle in der Stadt sichtbar macht oder bekräftigt? Welche Fragen können noch nicht gestellt werden?

Im Anschluss an das erste Treffen sollen Workshops vor dem Start des Projekts im Juni 2020 Themen und Schwerpunkte für unterschiedliche Öffentlichkeiten formulieren und entwickeln. Sie finden in den Räumen von Camera Austria oder in öffentlichen und eventuell temporär angemieteten Räumen in Eggenberg statt. In dieser Hinsicht sind die Workshops sehr offen konzipiert, das heißt die jeweiligen Veranstalter*innen und die eingeladenen Gäste wählen die Themen, das Format, den Rahmen und die Zielgruppen ihrer Workshops gemeinsam. Es geht darum, Gemeinsamkeiten ausfindig zu machen, zu stärken und in zukünftige Aktivitäten im Bezirk einfließen zu lassen. Es sollen besondere Orte für Interventionen in Eggenberg gefunden werden, aber auch Geschicht(en) und Ideen für Veranstaltungen bei Camera Austria.

Uns interessiert dabei besonders:

— Welche Interessen definieren meine Stadt?
— Wie relevant sind die Begriffe von Zentrum und Peripherie für mich?
— Was sind die größten Veränderungen im Bezirk und wie beeinflussen diese meine Arbeit?
— Wie will ich in Erscheinung treten?
— Wo sehe ich konkrete Handlungsmöglichkeiten?
— Welche Aktivitäten wären nötig? Welche am dringlichsten?
— Wie kann die Verbindung von kultureller und politischer Arbeit gedacht werden?

Als Team, das sich »Die Stadt & Das gute Leben« in Grundzügen ausgedacht hat, hoffen wir auf viele Partnerschaften und auf vielfältige Beiträge, Interventionen und Veranstaltungen, öffentlich wie privat. Wir hoffen auch, durch das Projekt die bereits bestehenden Aktivitäten und Initiativen sowie eine kritische Öffentlichkeit zu unterstützen, zu stärken und einen Raum der größeren Sichtbarkeit in der Stadt zu geben.

(1)  Camera Austria, Graz, Urban Subjects (Sabine Bitter, Jeff Derksen, Helmut Weber), Wien / Vancouver, Nicole Six & Paul Petritsch, Wien, Daniela Brasil, Graz, in Kooperation mit Forum Stadtpark, Graz