Site-Specific (Public) Lessons: Veranstaltungen & Projekte zwischen 1. und 22. Oktober 2020

Anmeldung und Rückfragen zu allen Veranstaltungen an
organisation@diestadtunddasguteleben.at

 

Rundgang #2: »Baumarten« mit Tom Stoisser
Natur.Werk.Stadt | StadtLABOR: green.LAB Graz
1.10.2020
Treffpunkt: 14:00, green.LAB Graz
Dauer ca. 1,5 h

Gartengestaltungsworkshop #2 »Permakultur in der Stadt, gärtnern auf klein(st)em Raum«
StadtLABOR: green.LAB Graz
2.10.2020, 15:00 – 17:00
Treffpunkt: green.LAB Graz

Lachtraining
Christina Lederhaas
3.10.2020, 13:00 / 15:00 / 19:00
Camera Austria

Saskia Dyk: Stories2go Eggenberg
In Kooperation mit Büro für Pessi_mismus
3.10.2020
Treffpunkt: 14:00, Wasserturm, Hbf Graz, Waagner-Biro-Straße
Dauer ca. 3 h

Mobiles Kino
Camera Austria & Nicole Six
5.10.2020
19:30, Parklet Reininghaus, Alte Poststraße

Saskia Dyk: Stories2go Eggenberg
In Kooperation mit Büro für Pessi_mismus
VERSCHOBEN auf 15.10.2020: Lesung
Camera Austria, 18:00

Rundgang Park.Lets
StadtLABOR: vor.ort– STM | green.LAB Graz
7.10.2020
Treffpunkt: 14:00 Merkurpark.let, Gaswerkstraße 2

Rundgang »Eggenberg–bewohnt«
Edith Zitz, inspire – Bildung und Beteiligung
Andrea Knafl, Jugend am Werk – housing first, BAWO (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe)
Gerhild Genzecker – Botschafterin des Vereins »foodsharing« in Graz
9.10.2020
Treffpunkt: 17:00, Eingang Schlosspark Eggenberg

Workshop »Stadt als Gemeingut«
Mathias Heyden & Dagmar Pelger (Berlin)
12. & 13.10.2020, jeweils ca. 10:00 – 16:00
Camera Austria und Eggenberg
Anmeldung erforderlich!

Graffiti-Workshop »Im Schatten des Wasserturms«
Büro für Pessi_mismus & Georg Dinstl & Uwe Gallaun
16.10.2020
Trepffpunkt: Büro für Pessi_mismus, Waagner-Biro-Straße

Markierungen des Stadtraums
Gasthaus Roschitz, Stadtteilzentrum EggenLend, Natur.Werk.Stadt
ab Mitte Oktober 2020
an verschiedenen Standorten in Eggenberg/EggenLend

 

Informationen zu den einzelnen Projekten

+++ Rundgänge +++
Die thematischen Stadtteilrundgänge haben den Hintergrund, sich Teile des Bezirks Eggenberg zu erwandern und sich gegenseitig zu erzählen. Die üblichen Routen und Orte, die wir besuchen, bilden einen Ausschnitt, der sich niemals ganz mit den Erfahrungen und Eindrücken anderer Bewohner*innen deckt. Es könnte passieren, dass eine Gruppe gemeinschaftlich neues Terrain entdeckt, oder Details und Geschichte(n), oder gar Veränderungen wahrnimmt, die bisher verborgen geblieben sind. Darüber hinaus gibt es thematische Rundgänge zur Natur in der Stadt oder über besondere Wohnbedingungen. Wir besuchen auch die Park.Lets, die entstehen werden und tauschen uns über Wünsche und Perspektiven für unsere gemeinsame städtische Umgebung aus.

+++ Gartengestaltungsworkshop +++
Ein Workshop »Permakultur – Gärtnern in der My Smart City Graz«, organisiert von StadtLABOR: green.LAB Graz. Gemüse anbauen nach den Grundprinzipien von Kreisläufen. Edeltraud Pirker von »Naturschwärmerei« zeigt, was beim Garteln in der Stadt möglich und zu beachten ist, inkl. Ideen für die nächste Saison.

+++ Lachtraining +++
Das Lachtraining ist eine Versammlung von Gelächtern, die ansteckend sein können, aber nicht müssen. Es ist eine Einladung an unsere Muskeln, insbesondere unser Zwerchfell, sich an den Grenzbereichen zwischen Anspannung und Entspannung zu bewe- gen. Für das Training sind weder Vorkenntnisse noch Heiterkeit not- wendig. Christina Lederhaas ist Tänzerin, Stimmtrainerin und Clownin.
https://clederhaas.wordpress.com

+++ Stories2go Eggenberg +++
Stories2go ist eine offene Schreibgruppe, die alltägliche, ungewöhnliche oder herausfordernde städtische Orte als Ausgangspunkt für das Schreiben verwendet. Die Teilnehmer*innen tauchen in eine städtische Szenerie ein (Bahnhof, Markt, Verschenkladen,…). Sie begehen diese, bewegen sich umher, erkunden, beobachten, hören zu, begreifen, assoziieren, setzen die Szenerie in Relation zum eigenen Erleben und Erlebten. Sie beschäftigen sich über die sinnliche Wahrnehmung bewusst mit der Örtlichkeit und sammeln dabei Material für ihre Texte. Bei Stories2go entstehen in Text gefasste Momentaufnahmen einer städtischen Szenerie.

+++ Stadt als Gemeingut +++
Am ersten Tag wird zunächst mit Texten zum Thema Stadt als Gemeingut, am zweiten Tag an konkreten Orten in Graz gearbeitet. Ziel des Workshops ist es, zu verdeutlichen, wie sehr manche Initiativen und Projekte durch städtisches Gemeinschaffen geprägt sind, ohne dass die beteiligten Akteur*innen dies so beschreiben würden. Im Zusammenhang mit der Perspektive auf die Stadt als Gemeingut gilt es in jedem Fall zu überdenken, was ein für alle wirksames Handeln in der gebauten Umwelt bedeutet und was dies für die Pflege gemeinschaftlicher Ressourcen bedeutet. In diesem Zusammenhang sind wir aufgefordert, die Architektur der Stadt als eine Angelegenheit kollaborativer Praktiken zu sehen: als ein Zusammenwirken aller, die über wichtiges Wissen über ihre Stadt verfügen.

+++ Graffiti-Workshop +++
Die Grazer Künstler Georg Dinstl und Uwe Gallaun veranstalten für interessierte Bewohner*innen der WALD-Siedlung sowie Schüler*innen des angrenzenden BORG Dreierschützengasse einen eintägigen Graffiti Workshop für ca. 20 Personen. Neben dem Wecken von Interesse für kulturelle und künstlerische Praktiken geht es – dem community building-Ansatz folgend – auch darum, über das Vehikel Graffiti die Themen Heimat und Identität zu bearbeiten.

+++ Markierungen des Stadtraums +++
Seit Ende Juli treffen sich Interessierte zu gemeinsamen Workshops, bei denen fahnen-ähnliche Textilien entstehen, die für die Markierung von bestimmten Orten verwendet werden. Diese Orte fragen wir über einen Fragebogen ab, den wir den Partner*innen bereits im Juli 2020 zur Verfügung gestellt haben. In dieser Weise sollen die Markierungen auf einen Blick auf den Stadtteil der Bewohner*innen selbst zurückgehen. Andererseits versuchen wir, über die Produktion der »Fahnen« verschiedene Akteur*innen und Communities im Bezirk sowie eine interessierte Öffentlichkeit miteinander in Verbindung zu bringen. Anfang November sollen alle Fahnen am Hofbauerplatz am Bauernmarkt gemeinsam gezeigt werden, bevor sie dann in den Ausstellungsraum von Camera Austria übersiedeln.